Ausbildung im THW
Die Ausbildung im THW ist die Grundlage, in Not geratenen Menschen helfen zu können. Aus diesem Grund legen wir sehr viel Wert auf eine effektive und nachhaltige Ausbildung. Die jeweiligen Ausbilder bereiten sich intensiv auf die Ausbildungsdienste vor und die Einsatzkräfte nehmen aktiv daran teil.
Wichtig ist dabei, dass man bei uns quasi alles lernen kann und kaum Voraussetzungen mitbringen muss, außer Interesse.
Erst die Basis- dann die Weiterbildung
Ob in Deutschland oder im Ausland: Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte stehen breit, wenn Menschen in Notsituationen Hilfe brauchen. In den Ortsverbänden und der THW-Bundesschule werden die Einsatzkräfte des THW in einer mehrstufigen Ausbildung auf ihre Aufgaben im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz vorbereitet.
Am Anfang steht die Grundausbildung (auch: Basisausbildung), die zur Einsatzfähigkeit führt. Darin erlangen die Teilnehmenden sowohl Grundkenntnisse über den Bevölkerungsschutz in Deutschland als auch praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Handwerkzeugen und schwerem Gerät. Dazu gehören einfache Werkzeuge, wie Sägen, Hämmer und Brechstange, aber auch Hydraulik- sowie Luftdruckgeräte, die Lasten von mehreren Tonnen anheben oder bewegen können. Mit anderem schweren Gerät werden in zerstörten Bauwerken Wand- oder Deckendurchbrüche geschaffen und Trümmer „zerkleinert“. Dabei wird nicht nur die Bedienung der Werkzeuge vermittelt, sondern auch besonderer Wert auf die Entwicklung des Verständnisses für die Verfahren und die notwendige Eigen- und Fremdsicherung gelegt.
Dies ist wichtig, um das Improvisationsvermögen zu entwickeln, ohne das man in Gefahrenlagen häufig nicht auskommt. Dennoch muss die Improvisation sicher sein. Natürlich gehören auch Rettungsmethoden zu den Ausbildungsthemen – im THW vor allem solche mithilfe technischer Mittel. Schließlich ist auch die 16-stündige erweiterte Erste-Hilfe-Ausbildung Pflichtteil für die Vorbereitung und Zulassung zur abschließenden Prüfung.
Vielfältig: Die Wege nach der Grundausbildung
Danach engagieren sich die Helfer in ihren Ortsverbänden zum Beispiel als Verwaltungshelfer oder als Koch, als Führungskraft oder Bergungshelfer, in der Öffentlichkeitsarbeit, in einer der Bergungs- oder einer der Fachgruppe. Es sind Weiterbildungen zum Maschinisten, Trinkwasserlaboranten, Bootsführer, Ortungsspezialisten, zur Führungskraft oder zum Teammitglied bei internationalen Einsätzen möglich. Diese finden an der THW-Bundesschule mit den Standorten Hoya und Neuhausen statt.
Ansprechpartner
Hans-Peter Wegener
Ortsbeauftragter
BA Technisches Hilfswerk
Ortsverband Nienburg
Ziegelkampstraße 49
31582 Nienburg
Mobil: 0152 / 24759599
Telefon: 05021 / 925500
Fax: 05021 / 4332
E-Mail: ov-nienburg(at)thw.de
Grundausbildung
Die Grundausbildung beginnt in der Regel zwei Mal jährlich jeweils Anfang und Mitte des Jahres statt. Für genaue Termine rufen Sie uns gerne an oder kommen Sie zu Dienstzeiten vorbei (jeden Dienstag von 19 bis 22 Uhr).
Mitmachen!
Jeder ist willkommen, bei uns mitzumachen!
Dienstag zwischen 19.00 und 22.00 Uhr
Bitte nehmen Sie vorab Kontakt mit uns auf, damit wir sicherstellen können, dass wir uns umfassend um Sie und ihre Fragen kümmern können.